idyl.tower

Der Langzeit­speicher für Langzeit-Impact.

Der Energiegroßspeicher idyl.tower kann Verbraucher mit Strom, Wärme und Kälte versorgen – und ist dabei stark skalierbar und ökologisch unbedenklich.

Power to the People – Energie­speicherung ganzheitlich gedacht.

Was fehlt der Energiewende für eine dauerhafte und flächendeckende Abkehr von fossilen Energieträgern? Die Antwort: u. a. stark skalierbare und ökologisch unbedenkliche Langzeitspeicher. Unser Energiegroßspeicher idyl.tower bietet genau das und mehr: Neben Kurzzeit- und saisonaler Langzeitspeicherung kann er Verbraucher mit Strom, Wärme und Kälte gleich dreifach versorgen – Stichwort Sektorenkopplung. 

Unser Ansatz ist es, Energiespeicherung ganzheitlich zu denken. Deshalb nutzen wir Wasser und Sand als Speichermedien, denn sie sind ökologisch unbedenklich, risikofrei in der Anwendung und ermöglichen regionale Lieferketten. Das stärkt auch die Unabhängigkeit von anderen Kontinenten.

Grenzen setzen war gestern: Durch den modularen Aufbau lassen sich einzelne Units zum idyl.cluster erweitern und somit Leistung und Kapazität unbegrenzt erhöhen. Mit dieser weltweit einsetzbaren Schlüsseltechnologie schaffen wir das Potenzial für mehr Purpose, mehr Impact, mehr Power to the People – und bringen Ökonomie, Ökologie und soziales Bewusstsein zusammen.

Entwickelt nach Naturvorbild: der thermisch-gravitative Energiespeicher.

Unsere Speichertechnologie arbeitet nach einem simplen Naturprinzip: Wir nutzen Wärme, Kälte, Druck und Schwerkraft, um Luftstömungen zu erzeugen. Dasselbe Prinzip also, nach dem auf der Erde Wind entsteht. Diese Luftströmungen nutzen wir, um Turbinen zur Rückverstromung anzutreiben. Den idyl.tower bezeichnen wir daher als thermisch-gravitative Speichertechnologie.

Entwickelt nach Naturvorbild: der thermisch-gravitative Energiespeicher.

Unsere Speichertechnologie arbeitet nach einem simplen Naturprinzip: Wir nutzen Wärme, Kälte, Druck und Schwerkraft, um Luftstömungen zu erzeugen. Dasselbe Prinzip also, nach dem auf der Erde Wind entsteht. Diese Luftströmungen nutzen wir, um Turbinen zur Rückverstromung anzutreiben. Den idyl.tower bezeichnen wir daher als thermisch-gravitative Speichertechnologie.

Der Energiespeicher idyl.tower kann dezentral im urbanen Raum installiert werden.

idyl.tower – für die dezentrale Nutzung.

Der idyl.tower ist eine singuläre Speichereinheit zur urbanen Anwendung.

Leistung: voraussichtlich ca. 1 MW

Kapazität: voraussichtlich ca. 25 MWh

Energieversorgung: Ca. 2.000 Haushalte

Kurz- & Langzeitspeicherung bis hin zu Monaten möglich

Icon: 1 MW output
Icon: 25 MWh capacity
Icon: Up to 90% efficiency
Icon: Lifetime 50+ years

idyl.cluster – für die zentrale Nutzung.

Das idyl.cluster ist eine Multi-Speichereinheit, bestehend aus mehreren singulären Speichereinheiten. Durch den modularen Aufbau kann die Multi-Speichereinheit je nach Bedarf erweitert werden.

Icon: GW potential
Icon: Highly scalable
Icon: Highly sustainable
Icon: Highly adaptable
Das idyl.cluster ist ein Zusammenschluss mehrer idyl.tower und kann beliebig erweitert werden.
Das idyl.cluster ist ein Zusammenschluss mehrer idyl.tower und kann beliebig erweitert werden.

idyl.cluster – für die zentrale Nutzung.

Das idyl.cluster ist eine Multi-Speichereinheit, bestehend aus mehreren singulären Speichereinheiten. Durch den modularen Aufbau kann die Multi-Speichereinheit je nach Bedarf erweitert werden.

Icon: GW potential
Icon: Highly scalable
Icon: Highly sustainable
Icon: Highly adaptable

Speichermedien.

Für unseren Energiespeicher nutzen wir die Speichermedien Wasser und Sand. Das hat entscheidende Vorteile:

 

  • Sie lassen sich über regionale Lieferketten beziehen – das ist kostengünstig, schmälert den CO2-Fußabdruck und stärkt die Unabhängigkeit von anderen Staaten und Kontinenten
  • Es handelt sich nicht um kritische Ressourcen
  • Es werden beim Abbau keine fragilen Ökosysteme gestört
  • Sie sind jederzeit in die Natur rückführbar
Die Speichermedien Wasser und Sand

Speichermedien.

Die Speichermedien Wasser und Sand

Für unseren Energiespeicher nutzen wir die Speichermedien Wasser und Sand. Das hat entscheidende Vorteile:

  • Sie lassen sich über regionale Lieferketten beziehen – das ist kostengünstig, schmälert den CO2-Fußabdruck und stärkt die Unabhängigkeit von anderen Staaten und Kontinenten
  • Es handelt sich nicht um kritische Ressourcen
  • Es werden beim Abbau keine fragilen Ökosysteme gestört
  • Sie sind jederzeit in die Natur rückführbar
Ein Hochhaus, an dem zahlreiche Büsche wachsen, als Beispiel für Biophilic Design

Design.

Das äußere idyl.tower-Design befindet sich noch in der Entwicklung. Die hier gezeigten Abbildungen dienen lediglich der Kontextualisierung. Ziel ist es, Design und User Experience als verbindende Elemente zu nutzen: Insbesondere durch Biophilic Design (z. B. Urban Gardening, Vertical Farming) wollen wir Nachbarschaften, Natur und Fortschrittstechnologien vereinen – und damit unsere Vision eines zukunftsfähigen, inklusiven Städtebaus verwirklichen.

Design.

Ein Hochhaus, an dem zahlreiche Büsche wachsen, als Beispiel für Biophilic Design

Das idyl.tower-Design befindet sich noch in der Entwicklung. Die hier gezeigten Abbildungen dienen lediglich der Kontextualisierung. Ziel ist es, Design und User Experience als verbindende Elemente zu nutzen: Insbesondere durch Biophilic Design (z. B. Urban Gardening, Vertical Farming) wollen wir Nachbarschaften, Natur und Fortschrittstechnologien vereinen – und damit unsere Vision eines zukunftsfähigen, inklusiven Städtebaus verwirklichen.

Für die Energie-Infrastruktur der Zukunft: nachhaltige Unabhängigkeit durch regionale Lieferketten und großer Skalierbarkeit.

Technologie und Impact.

USP Langzeitspeicherung

Saisonale Langzeitspeicherung

Ermöglicht die für die Energiewende benötigte Flexibilität im Stromnetz.

USP Sektorenkopplung

Dreifach-Sektorenkopplung

Zahlreiche Anwendungsszenarien; Kunden können mit Strom, Wärme und Kälte versorgt werden.

USP Gefahrenpotenzial

Geringes Gefahrenpotenzial

Risikoarm im Betrieb bzgl. Komponenten und Funktionsweise.

USP Umweltauswirkungen

Geringe Umweltauswirkungen

Nutzung wiederverwendbarer Ressourcen; keine Emissionen im Betrieb; kein Eingriff in schutzbedürftige Ökosysteme.

USP weltweit einsetzbar

Weltweite Einsetzbarkeit

Keine besonderen topografischen Abhängigkeiten; kann so gut wie überall installiert werden.

Wirtschaftlichkeit.

USP Lieferketten

Regionale Lieferketten

Keine Abhängigkeit von Ressourcen anderer Kontinente bei Speichermedien.

USP Serielle Fertigung

Serielle Fertigung

Die modulare Struktur senkt Fertigungskosten.

USP Skalierbarkeit

Sehr große Skalierbarkeit

Weltweite Einsatzmöglichkeiten und modulare Struktur ermöglichen starkes Wachstum.

USP Incentivierung

Starke Nutzer-Incentivierung

Günstige Bereitstellungskosten Erneuerbarer Energien.

USP Kosten

Kostengünstige Entwicklung

Keine Grundlagenforschung notwendig; knüpft an bestehende Technologien an und verfügt über niedrige bzw. mittlere Komplexität.

Der idyl.tower verbindet Produzenten und Verbraucher und ermöglicht die notwendige Flexibilität in der Energie-Infrastruktur.

Infrastruktur

We power access.

Die EU ist mit dem Green Deal auf historischer Mission: Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen ist der Ausbau einer nachhaltigen Energie-Infrastruktur unausweichlich, um ausreichend Flexibilität, Stabilität und Verlässlichkeit in der Versorgung zu gewährleisten. 

 

Dafür benötigen wir Langzeitspeicher, die in ihrem Aufbau, ihrer Funktionalität, ihrer Philosophie ganzheitlich gedacht sind und nicht ein Problem lösen, um an anderer Stelle neue zu schaffen. Wir benötigen einen technologischen Gamechanger, der Ressourcen, Umweltauswirkungen, Lieferketten und soziale Gerechtigkeit gleichermaßen in die Formel einer zukunftsfähigen Energieversorgung einbezieht.

Boost für die Energiewende

Unser thermisch-gravitativer Energiespeicher hat das Potenzial, die Energiewende zu boosten und Unabhängigkeiten zu fördern – mit entscheidenden Vorteilen für Endverbraucher°innen, Industrie und Politik. 

 

Erst durch das Zusammenwirken von Ökonomie, Ökologie und Sozialbewusstsein können viele Menschen von Fortschrittstechnologien nachhaltig profitieren. Das ist der Zugang zu zukunftsfähigem Handeln, den wir mit unserer Speichertechnologie ermöglichen.

 

Wir geben Menschen die Energie, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
We power access.

Die Energiewende verdient einen Wendepunkt: den idyl.tower, unseren zukunftsfähigen Energiespeicher.

Die Gründer.

Robert Zelmer

CEO & Co-Founder

Dr. Michael Ruggenthaler

CTO & Co-Founder

Andreas Günzing

CEO & Co-Founder

Kontakt.

Sie möchten mehr über unsere Speichertechnologie erfahren oder haben eine Anfrage anderer Natur? Wir freuen uns, via info@idyl.team von Ihnen zu hören.

POWERED BY | IN COOPERATION WITH

Gefördert durch die DBU
HKA_Logo_Wortmarke_RGB
Förderfähig durch INVEST, das Förderprogramm des BAFA.
Mitglied von Erneuerbare Energien Hamburg